Kachelofen

Allgemein

Der Kachelofen ist das Herzstück im Haus und sorgt für ganz besonders gemütlichen Abende - vor allem wenn die Tage wieder kürzer und kälter werden. Dann ist es besonders schön vor dem wärmenden Feuer zu sitzen.

Im Winter ist der Kachelofen wichtig und auch erforderlich, das Haus auf eine angenehme Temperatur zu bringen!

Das Video zur Bedienung des Kachelofens findet ihr am Ende.

Sicherheitshinweis

Bitte niemals den Kamin bei offenem Feuer öffnen!

Es besteht ansonsten Brandgefahr. Für den Notfall gibt es einen Feuerlöscher direkt hinter Kellertüre neben dem Waschbecken. Das Haus bitte nur dann verlassen, wenn das Kaminfeuer auf eine Restglut herunter gebrannt ist.

Feuerholz

Findet ihr entweder in dem Korb vor dem Kamin oder einen kleinen Vorrat im Keller. Wer im Winter länger im Haus wohnt, muss ab und zu einen Nachschub vom Holzlager holen. Tipp: Kaltes Holz erst im Keller zwischenlagern, damit es etwas aufwärmt und besser angefeuert werden kann.

Stapelung von Holz

Das Holz sollte immer wie folgt gestapelt werden:

2 Holzscheite (groß) als Basis
2 Holzscheite (mittel-groß) ebenfalls
parallel 3-4 kleine Anfeuerhölzer + Anzündwolle

Funktionsweise

Der Kachelofen hat zwei Hebel.

Der untere Hebel an der Glasscheibe ist für die Luftzufuhr.

Ganz links bedeutet offen und sollte beim Entfachen des Feuers eingestellt sein. Ganz rechts bedeutet nahezu geschlossen und wird nur eingestellt, wenn das Feuer erlischen soll.

Der obere Hebel in der Nische ist für die Funktionsweise des Ofen.
Für das Entfachen des Feuers muss der Hebel immer in der oberen Position verbleiben. Sobald das Feuer ca. 30 Minuten an ist und alle Scheite brennen, könnt ihr den Hebel nach links umlegen. Dadurch aktiviert ihr die Kachelofenfunktion, d.h. der warme Rauch zirkuliert dann durch die Kacheln und erwärmt diese und steigt danach erst durch den Kamin nach oben. Hierdurch entsteht die typische Strahlungswärme.

Eine wahrnehmbare Strahlungswärme entsteht erst nach 2-3 Heizzyklen.

Nachlegen

Wenn die Holzscheite abgebrannt sind, aber die Glut noch tiefrot ist, könnt ihr weiteres Holz nachlegen. Bevor ihr das Holz nachlegt, müsst ihr den unteren Hebel wieder nach links und den oberen Hebel nach oben umlegen. Je nachdem wie kalt es ist, könnt ihr wieder 4 Holzscheite nachlegen, oder auch nur 1-2, um das Feuer am „Laufen“ zu halten.

Heizungsintervalle

Im Winter haben sich folgende Zyklen gut etabliert:

Aussentemperatur 10-15° | 2-3 Heizzyklen

Aussentemperatur 0-10° | 3-4 Heizzyklen

Aussentemperatur unter 0° | 4-5 Heizzyklen

Wenn die Kacheln noch sehr warm sind können die Zyklen etwas reduziert werden. Achtung: Der Kachelofen reagiert, ähnlich wie eine Fussbodenheizung, etwas verzögert, d.h. auch bei leicht warmen Kacheln sollte der Ofen ab und zu befeuert werden.